Gibt es Fragen, Wünsche oder Anregungen rund um den Messdienerdienst?

Kontakt

Stefanie Spee

Email: caspar.spee@t-online.de
Tel.: 04298 699773

Oder nachschlagen:

Das kleine Nachschlagewerk (nicht nur) für Ministranten

Ambo

von griechisch anabáino = hinaufsteigen
Der Ambo ist ein Lesepult, das oft etwas erhöht steht. Von dort aus wird das Wort Gottes verkündigt und ausgelegt.

Credo

von lat. credere = glauben, credo = ich glaube
Das Credo ist ein Text, der seinen Namen von seinem ersten Wort her erhalten hat: Das lateinische „Credo“ heißt auf deutsch “ich glaube“. Das Credo ist also das Glaubensbekenntnis, das in der Messe in unterschiedlichen Fassungen gebetet werden kann (Apostolisches Glaubensbekenntnis, Großes Glaubensbekenntnis, Lied)

Korporale

von lat. corpus = Leib; corporale = das zum Leib Gehörende
Das Korporale könnte auf deutsch „Leibtuch“ heißen. Es ist ein quadratisches, in neun Felder gefaltetes Tuch, auf dem Kelch und Patene/Hostienschale stehen. Es ist so zu falten, dass Partikel, die beim Brechen des Brotes eventuell heruntergefallen sind, beim Zusammenlegen des Tuches eingeschlossen werden.

Kredenz

von lat/it: credere = ursprünglich „vertrauen“, dann auch „etwas anvertrauen“, also „geben“, so kommt es zum „Gabentisch“. Vgl. das Verb „kredenzen“ für feierlich servieren.
Die Kredenz ist eine Anrichte oder ein Gabentisch. Früher wurde das Wort allgemein verwendet, heute kennt man es fast nur noch in der Liturgie.

Lavabo, Lavabotuch

von lat. lavare = waschen, lavabo = ich werde waschen
Das Lavabotuch ist ein weißes Tuch, an dem der Priester sich nach der liturgischen Händewaschung im Rahmen der Gabenbereitung die Hände abtrocknet. Die Bezeichnung leitet sich von dem ersten Wort des Gebetes ab, das der Priester nach dem tridentinischen Ritus bei der Händewaschung spricht.

Palla

Eine Palla ist ein doppeltes Stück Leinen, das durch ein Stück Pappe verstärkt wird. Die Palla bedeckt den Kelch, um zu verhüten, dass Staub oder sonst etwas hineinfällt.

Sanctus

von lat. sanctus = heilig
Das Sanctus ist ein Lobgesang, der im lateinischen mit dem Wort „Sanctus“ beginnt. In der Messe wird er im Anschluss an die Präfation gesungen (oder gebetet). Der Text setzt sich aus verschiedenen biblischen Texten zusammen.

Stola

griech.-lat. stola = schalartiger Umhang bei den Römern
Die Stola war früher das Amtszeichen römischer Beamter, heute ist es das Amtszeichen von Priester und Diakon. Der Priester trägt die Stola über beide Schultern, der Diakon trägt die Stola schräg über die linke Schulter. Die Stola wird in verschiedenen liturgischen Farben getragen.

Tabernakel

von lat. tabernaculum = Zelt
Der Tabernakel dient zur Aufbewahrung der Hostien nach der Wandlung. Vor dem Tabernakel brennt das ewige Licht als Zeichen der Gegenwart Gottes. Der Name Tabernakel (Zelt) erinnert an die Zeit, in der das Volk Israel durch die Wüste zog und die Bundeslade mit den Gesetzestafeln des Mose in einem Zelt mit sich führte.

Velum

von lat. velum = Hülle
Mit dem Wort Velum wird zum einen das Tuch (meist in aktueller liturgischer Farbe) bezeichnet, das abschließen über den Kelch gebreitet wird. Unter Velum versteht man ebenfalls eine Art Schultertuch, das der Priester beim Tragen der Monstranz umlegt. Es wird vor der Aussetzung des Allerheiligsten vom Messdiener um die Schultern des Priesters gelegt.


Home